SONNTAGSMATINEE 03

19 JÄN 2025  11.00

GROSSES FESTSPIELHAUS

Einführungsvortrag 10.30

Fördererlounge


HAN-NA CHANG Dirigentin

SERGEY KHACHATRYAN Violine

Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätzte Abonnent:innen,
liebe Freunde des Mozarteumorchesters,

mit den besten Wünschen für ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2025 begrüßen wir Sie am kommenden Sonntag, dem 19 JÄN 2025, zu unserer ersten Matinee in diesem noch jungen Jahr!

Bei diesem Konzert dürfen wir Ihnen zwei Künstler:innen vorstellen, die beide an diesem Sonntag beim Mozarteumorchester debütieren: Begrüßen Sie mit uns die südkoreanische Dirigentin Han-Na Chang, die ein Programm mit Werken von Tschaikowsky und Schostakowitsch zusammengestellt hat, und den armenischen Geiger Sergey Khachatryan, der als Solist Tschaikowskys Violinkonzert - es gilt als eines der populärsten Werke dieser Gattung und als Höhepunkt romantischer Virtuosität  - aufführen wird.


Han-Na Chang. Foto: Kiran West.
HAN-NA CHANG
Dirigentin

Die Aufnahmen von Han-Na Changs Triumph beim Rostropowitsch-Wettbewerb 1994 in Paris sind noch immer beeindruckend: Da setzte sich unter den Augen des  Namensgebers eine gerade elfjährige Cellistin aus Südkorea gegen deutlich ältere Konkurrenz durch. Gefördert von Rostropowitsch und Mischa Maisky, machte Chang im  Anschluss als Solistin Karriere – bis, wie sie in einem Interview erzählt, eines Tages „Beethoven zu mir sprach“. Sie wechselte ans Dirigierpult und konnte rasch Orchester in aller Welt von sich überzeugen, in Deutschland und Großbritannien ebenso wie in Übersee. Nach Stationen in Korea, Katar und Trondheim ernannten sie die Symphoniker Hamburg 2022 zur Ersten Gastdirigentin; 2025 wird sie endlich ihr mehrfach verschobenes Debüt beim Concertgebouw in Amsterdam geben. In ihrer südkoreanischen Heimat hat sich Han-Na Chang zudem als Initiatorin eines Musikfestivals in Daejon einen Namen gemacht, das sich an Nachwuchskünstler:innen richtet.
Sergey Khachatryan. Foto: Marco Borggreve.
SERGEY KHACHATRYAN
Violine

In die Annalen des renommierten Sibelius-Violinwettbewerbs ist Sergey Khachatryan als jüngster Sieger aller Zeiten eingegangen. 15 war der aus Armenien stammende, in Deutschland ausgebildete Geiger damals. Und bei dieser Auszeichnung blieb es nicht: Noch im selben Jahr 2000 gewann der junge Mann Preise in Wien und Freiburg, später auch in Indianapolis, bevor er 2005 den Concours Reine Elisabeth in Brüssel für sich entschied. Seither ist Khachatryan in den wichtigsten Konzertsälen weltweit aufgetreten, in der Londoner Wigmore Hall ebenso wie in der New Yorker Avery Fisher Hall, in Moskau, Paris, der Mailänder Scala und im Concertgebouw. Auf CD widmet er sich u. a. der Königsdisziplin der Geigenliteratur, den Solosonaten von Bach und Ysaÿe, letztere auf Ysaÿes eigenem Instrument eingespielt. Zusammen mit seiner Schwester, der Pianistin Lusine, veröffentlichte der Geiger zudem ein Album mit armenischer Musik, in Andenken an den Völkermord vor rund 100 Jahren.

PROGRAMM

Peter I. Tschaikowsky

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35



Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93



GEWINNSPIEL

Kennen Sie sich wirklich aus?

Finden Sie es heraus und machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es warten zwei Konzertkarten auf Sie...!

Klicken Sie sich rein in unseren Konzerteinführungs-Podcast und beantwortet folgende Frage: 👉 Welches Instrument ruft in Schostakowitschs 10. Symphonie 12-mal die Geliebte des Komponisten? Prof. Gottfried Franz Kasparek hat bereits die Konzerteinführung aufgenommen – in zwei Varianten sogar: Die Kurzversion (KV) für die schnelle Information und die Langversion (LV) für all diejenigen, die es wirklich wissen wollen. Dort gibt es auch den entscheidenden Hinweis auf die Lösung...!

Einsendeschluss: 15 JÄN 2025 23:59

📩 Namen & Antwort per E-Mail an: GEWINNSPIEL@MOZARTEUMORCHESTER.AT 

Teilnahmenbedingungen finden Sie auf unserer Homepage!



Falls Sie leider kein Glück beim Gewinnspiel und noch kein Ticket haben sollten: Mit einem Klick gelangen Sie zum Onlineshop.

Lassen Sie uns gemeinsam das neue Jahr musikalisch beginnen und freuen Sie sich auf zwei Salzburg-Debüts in einem Konzert!

Herzliche Grüße,

Mag. Juliane Breyer
PR & Marketing

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Mozarteumorchester Salzburg
Erzbischof-Gebhard-Strasse 10
5020 Salzburg
Österreich

+43 (0) 662 – 84 35 71
pr@mozarteumorchester.at
http://mozarteumorchester.at
Tax ID: ATU36796400

 

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.