Sehr geehrte Damen und Herren, werte Journalist:innen,
heute wurde die kommende Saison des Mozarteumorchesters Salzburg, dem Symphonieorchester von Stadt und Land Salzburg, vorgestellt.
„Was für ein Glück, in einer Stadt zu leben, in der Musik nicht nur Tradition, sondern gelebte Gegenwart ist! Gleich 135-mal können Sie das Mozarteumorchester in der Saison 2025/26 in Salzburg erleben – sei es in unseren eigenen Konzertreihen im Großen Festspielhaus, der Stiftung Mozarteum oder dem Orchesterhaus Nonntal, bei Musiktheatervorstellungen im Salzburger Landestheater, im Rahmen der Salzburger Festspiele, der Salzburger Kulturvereinigung oder der Mozartwoche.
Zusätzlich tragen wir unsere Musik weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als musikalischer Botschafter der Mozartstadt sind wir international geschätzt – für unseren besonderen Klang, unsere Geschichte und die künstlerische Exzellenz. Das 1841 unter Mitwirkung von Constanze Mozart gegründete Mozarteumorchester gilt heute zu Recht als „das Original“.
Mit niederschwelligen Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten sorgen wir regelmäßig für einen unkomplizierten Kontakt mit allen Generationen. Unser Orchester ist in Salzburg zuhause und wird von Stadt und Land getragen – wir sind für alle Salzburgerinnen und Salzburger sowie unsere begeisterten internationalen Gäste da! Im Herbst startet unsere neue „Constanze Mozart Orchesterakademie“. Damit setzen wir einen wichtigen Schritt für eine musikalische Zukunft: Wir fördern junge Talente und geben unsere Erfahrung weiter – mit dem Ziel, das Feuer der Musik auch in kommenden Generationen zu entfachen“, so Orchesterdirektor Siegwald Bütow.
Auf die Frage, wie der neue Chefdirigent Roberto González-Monjas seine erste Saison in dieser Position erlebt hat, antwortet er: „Es war einfach wunderbar! Um ehrlich zu sein, hat es sich gar nicht wie ein „Start“ angefühlt, da wir in den letzten Jahren bereits intensiv zusammengearbeitet haben. Ich glaube, wir haben eine natürliche und unkomplizierte Art der Zusammenarbeit entwickelt: Ob bei großen Chorwerken wie Beethovens Neunter, bei kammermusikalischer Ballettmusik wie Glucks „Don Juan“ oder bei den Aufnahmen von Mozarts Violinkonzerten – alle Projekte in Salzburg waren für mich bisher echte Highlights!“
|